Personen (Forts.)
12 2521 Wegener Marie
ev.
† 17.04.1749 in Meichow
oo 28.06.1731 in Meichow mit
Heise Gottfried, * um 1705, † 05.07.1777 in Meichow.
Notizen zu oo 28.06.1731:
Kekule-Nr. 2521, 2545
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
12 2511 Wehnert Anna Maria
ev.
* um 1693
† 22.05.1775 in Gramzow/Uckm.
Notizen zu oo 16.11.1719:
Kekule-Nr. 2511
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
10 585 Weißing Anna Elisabeth
ev.
* 24.09.1753 in Gramzow/Uckm.
† 07.09.1827 in Gramzow/Uckm.
Vater: Weißing Johann Leberecht
Mutter: Dames Euphrosina
Kekule-Nr. 585
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
12 2340 Weißing Johann Friedrich
ev., Gärtner
* um 1702
† 08.02.1774 in Golm
Notizen zu Weißing Johann Friedrich:
Gärtner zuletzt Golm (Kr. Angermünde)
Notizen zu oo ...:
Kekule-Nr. 2340
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
11 1170 Weißing Johann Leberecht
ev., Unterförster
* um 1725
† 04.08.1775 in Gramzow/Uckm.
Vater: Weißing Johann Friedrich
Mutter: NN
Notizen zu Weißing Johann Leberecht:
kgl. preuß. Unterförster in Gramzow/Uckm. (Kr. Prenzlau)
Notizen zu oo 16.05.1753:
Kekule-Nr. 1170
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
12 2551 Wendt Anna Dorothea
ev.
* um 1699
† 13.08.1774 in Meichow
oo 29.11.1735 in Meichow mit
Hunoldt Jacob, * um 1691, † 30.10.1766 in Meichow.
Notizen zu oo 29.11.1735:
Kekule-Nr. 2551
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
12 2111 Wentzel Catharina
ev.
‡ 25.04.1763 in Golm
Vater: Wentzel Jürgen
Mutter: NN
Notizen zu Wentzel Catharina:
Anno 1763, d. 25 April Catarina Wentzels seeligen Christoph Kerstens Witwe beerdigt.
Notizen zu oo 12.11.1733:
Anno 1733, d 12 November. Johan Christopff Kersten mit Catharina
Wentzels getrauet.
Kekule-Nr. 2111
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
11 1247 Wentzel Dorothea
ev.
~ 25.06.1734 in Golm b. Angermünde
† 23.01.1804 in Briest b. Angermünde
Vater: Wentzel Jürgen
Mutter: Regling Euphrosine
Notizen zu Wentzel Dorothea:
Ho=311
Kekule-Nr. 1247
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
12 2494 Wentzel Jürgen
ev.
Vater: Wentzel Jürgen
Mutter: NN
Notizen zu Wentzel Jürgen:
... in Golm (Kr. Angermünde) Ho=622
Notizen zu oo 13.11.1731:
Kekule-Nr. 2494
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
13 4222 Wentzel Jürgen
ev.
* um 1670
‡ 04.05.1754 in Golm
Vater: Wentzel Lorenz
Mutter: Drewes Erdmuthe
Notizen zu Wentzel Jürgen:
... in Golm (Kr. Angermünde)
Er ist vermutlich der Vater von Catharina Wentzel und Jürgen Wentzel.
d 4 Maji Gürgen Wentzel ein Man von 84 Jahren begraben
Notizen zu oo ...:
Kekule-Nr. 4222, 4988
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
14 8444 Wentzel Lorenz
ev.
Notizen zu Wentzel Lorenz:
... in Golm (Kr. Angermünde)
Notizen zu oo 14.11.1658:
Kekule-Nr. 8444, 9976
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
15 18868 Wentzlow Andreas
ev., Bürger und ... in Zerbst
‡ 04.01.1624 in Zerbst
Notizen zu Wentzlow Andreas:
+ St. Bartholomäi.
Kekule-Nr. 18868
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
14 9434 Wentzlow (Wentzko, Wentzlo) Bartholomäus
ev., Bürgermeister, Ratherr und Stadtrichter in Zerbst
* um 1598 in Zerbst
‡ 11.01.1672 in Zerbst
Vater: Wentzlow Andreas
Mutter: NN
Lebensphasen von Wentzlow Bartholomäus: [-][+] Notizen zu Wentzlow Bartholomäus:
+ St. Bartholomäi.
Kekule-Nr. 9434
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
13 4717 Wenzlow (Wentzko, Wentzlo, Wentzlok, Wentzlow) Anna Margarete
rf.
~ 02.07.1638 in Zerbst
‡ 06.04.1672 in Zerbst
Vater: Wentzlow (Wentzko, Wentzlo) Bartholomäus
Mutter: Bahn (Bohn) Regina
Lebensphasen von Wenzlow Anna Margarete:
ev./ref.
Notizen zu Wenzlow Anna Margarete:
~ St. Bartholomäi
+ St. Nicolai.
Kekule-Nr. 4717
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
14 9423 Werdermann Catharina
ev.
‡ 10.07.1679 in Kremmen
Notizen zu oo 1644:
Kekule-Nr. 9423
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
10 631 Weyer Anna Christina
ev.
* 28.01.1760 in Lützlow b. Prenzlau
† 28.01.1825 in Gramzow/Uckm.
Vater: Weyer Christian
Mutter: Kuck (Kuk) Maria
Kekule-Nr. 631
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
12 2524 Weyer Christian
ev., Bauer in Wollin b. Prenzlau
* um 1681
‡ 04.01.1758 in Wollin b. Prenzlau
Kekule-Nr. 2524
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
11 1262 Weyer Christian
ev., Bauer und Gerichtsmann in Lützlow b. Prenzlau
* um 1731 in Wollin
† 29.10.1799 in Lützlow b. Prenzlau, ‡ 02.11.1799 in Lützlow b. Prenzlau
Vater: Weyer Christian
Mutter: NN
Notizen zu Weyer Christian:
"29.Okt. 1799 ist der hiesige Bauer Christian Weier nach einer langwierigen Krankheit an Gicht und Schlagfluß verstorben und d. 2 Novbr. beerdigt worden. Alt ist er geworden 68 Jahr.".
Kekule-Nr. 1262
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
06 41 Wieja Anna
rk.
* 30.05.1879 in Szklarka Przygodzicka
† nach 1902
Vater: Wieja Anton
Mutter: Wyderkowska Hedwig
Notizen zu Wieja Anna:
Szklarka Przygodzicka=Glasdorf, Kr. Adelnau, Polen
Kekule-Nr. 41
Weiter zu: Ahnenbaum, Ahnentafel des Probanden.
07 82 Wieja Anton
rk., Wirt
* um 1846
† vor 1902
Lebensphasen von Wieja Anton:
Wirt
(Glasdorf, Kr. Adelnau, Polen).
Kekule-Nr. 82
Weiter zu: Ahnenbaum, Ahnentafel des Probanden.
14 9886 Wieland Gürgen
ev., Bauer
‡ 29.11.1688 in Briest
Notizen zu Wieland Gürgen:
Bauer und Schulze in Briest (Kr. Angermünde) Ho=2426
Notizen zu oo ...:
Kekule-Nr. 9886, 19946
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
13 4943 Wiland Elisabet
ev.
~ 01.05.1653 in Briest
‡ 03.08.1720 in Fredersdorf
Vater: Wieland Gürgen
Mutter: NN
Notizen zu oo 03.08.1673:
Kekule-Nr. 4943
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
14 9973 Wilant Sophia
ev.
* um 1644
‡ 12.06.1724 in Briest
Vater: Wieland Gürgen
Mutter: NN
Notizen zu oo 21.11.1664:
Kekule-Nr. 9973
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
15 20348 William Aventure
fr., Bauer (?) in Coulogne bei Calais (?)
† vor 1673
Kekule-Nr. 20348
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
13 5087 William Francoise
fr.
* um 1686 in Oggersheim bei Mannheim
† 09.09.1755 in Rossow
Vater: William Jean
Mutter: Tourbier Francoise
Kekule-Nr. 5087
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
14 10174 William Jean
fr., Bauer in Zerrenthin b. Pasewalk
* um 1652 in Coulogne bei Calais
† 09.04.1720 in Zerrenthin b. Pasewalk
Vater: William Aventure
Mutter: du May Marie
Kekule-Nr. 10174
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
18 151005 Wins (Winser) Anna
† 31.08.1562
Vater: Wins Phillipus
Mutter: NN
oo 1/1 vor 1527 mit Faust Hieronymus.
Notizen zu Wins Anna: [-][+]
Genannt wird sie in der LP Ihres Sohnes Hieronymus Günter (1529-160/)
Diedrich Fritzsche (Diedrich.Fritzsche@awi.de) schrieb am 20.12.2015 um 16:23:
> Hallo Thomas,
>
> Zu den (von) WINS gibt es einiges an Literatur. Als ältester bekannter WINS gilt Tömke oder Thomas WINS *ca. 1280, Retter des Markgrafen von Brandenburg in der Schlacht bei Cremmen 1331, der dafür zum Ritter geschlagen wurde und einen goldenen Armreif erhielt, den die Familie Wins noch bis 1590 besaß. Der Reif ist als Helmzier in das Wappen der Familie Wins übernommen worden.
>
> Die ältesten WINS sind daher in Berlin zu finden. Quelle u.a. Zieringer Nachrichten Nr. 96, Anhang 1999 (Nov. 1999). Das sollte im Netz zu finden sein, ansonsten kannst Du mich nochmal danach fragen.
> Dessen Enkel Coppen (Jacob) WINS *ca. 1310 war der erste Frankfurter. urkundl."junge Koppen" in Berlin seit 1392 hatte das Gut Zybien erworben; 1392 Lehnsbesitzer mit seinen Söhnen des dem Berliner Magistrat gehörigen Dorfes Falkenberg. Er ist der Stammvater der in Berlin und Frankfurt a.d. Oder zu hohem Ansehen gelangten und um beide Städte hoch verdienten Familie Wins geworden.
> Der Berliner und der Frankfurter Zweig hatten gemeinschaftlichen Besitz bis zur ersten Hälfte des 16.Jahrhunderts. Gertrud "der alten Winsen", wurde 1410 von der Stadt Frankfurt (Od.) eine jährliche Rente gegeben. Die Wins gehörten zu den Landbesitzern und besaßen 1480 auch die Dörfer Blankenburg, Blankenfelde und Seeburg. Den Städten Berlin und Frankfurt haben sie zwischen 1458 und 1525 zahlreiche Bürgermeister und Ratsherren gegeben, infolge der allgemeinen Verschlechterung der städtischen Wirtschaftslage sind einige Linien
> zum Landadel übergegangen. Der eine Zweig erwarb 1504 nördlich von Berlin von dem Grafen Joachim von Ruppin die Dörfer Birkenwerder (samt Wohnhof), Hohen-Neuendorf, Borgsdorf und Hermsdorf sowie die wüste Feldmark Birkholz als Lehnsgüter. Man hatte aber unterlassen, hierzu die Bestätigung des Kurfürsten einzuholen. Joachim I zog daher nach
> dem Ableben des Grafen (Januar 1524) die Güter einfach ein. Die Brüder Gregor und Hans Wins, Bürger zu Berlin, klagten gegen den Kurfürsten wegen Beraubung. Ein Lehnsgericht entschied 1527, daß der Kurfürste die Wins "restituieren", auch die Gerichtskosten tragen müsse. Eine Appelation des Kurfürsten an das Kaiserliche Kammergericht wurde
> kostenpflichtig abgewiesen. Die Wins blieben so zwar im Besitz der kurfürstl. Lehngüter, aber Joachim I. rächte sich damit, daß er die genannten Brüder, weil sie um Exekution wider ihren Lehnsherren gebeten, "lange Zeit in harter Gefängnis" hielt. Diese Freiheitsberaubung hielt im Februar 1533 noch an.
>
> Die genaue Verbindung zu Deiner Anna habe ich leider nicht, da mich ehr die direkte Linie von der ich abstamme interessiert hat.
>
> Besten Gruß
> Diedrich (Fritzsche)
>
>
Kekule-Nr. 151005
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
19 302010 Wins Phillipus
Kekule-Nr. 302010
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
12 2246 Witte Jürgen
ev., Bürger
† 1714 in Greifenhagen
Notizen zu Witte Jürgen:
Bürger und ... in Greifenhagen
Notizen zu oo vor 1696:
Notizen zu oo 1700:
Kekule-Nr. 2246
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
11 1123 Witte Maria
ev.
* 06.11.1695 in Greifenhagen
Vater: Witte Jürgen
Mutter: Lorentz Maria
Notizen zu oo 01.05.1721:
Kekule-Nr. 1123
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
11 1208 Wittstock Benjamin
ev., Schmiedemeister
Notizen zu Wittstock Benjamin:
Schmiedemeister in Kremzow (Kr. Prenzlau)
Notizen zu oo ...:
Kekule-Nr. 1208
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
09 302 Wittstock Benjamin Johann
ev., Schumachermeister
* 02.08.1777 in Gramzow/Uckm.
† 14.07.1842 in Gramzow/Uckm.
Vater: Wittstock Johann Gottlieb
Mutter: Gerhardt Charlotte Sophie
Notizen zu Wittstock Benjamin Johann:
Schuhmachermeister in Gramzow/Uckm. (Kr. Prenzlau), Unteroffizier.
Kekule-Nr. 302
Weiter zu: Ahnentafel des Probanden.
Stand: 28.04.2019 15:18:34
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 19.0
Gehe zu StartSeite
• Hilfe
• Index
• Ahnenliste (Kekule)
• SpitzenAhnen
• Merkmale
• Orte
• Namen-zu-Orten
• Orte-zu-Namen
• Legende
• Beschreibungen
• Statistik
• BilderÜbersicht
• Interaktive Landkarten
• NamenVerbreitung